VOICE Home Page: http://www.os2voice.org
[Newsletter Inhalt]
[Vorherige Seite] [Nächste Seite]
[Artikelübersicht]

Februar 2001
editor@os2voice.org


Briefe, Addenda, Errata

Wenn Sie Kommentare zu Artikeln oder Tipps in dieser oder vorherigen Ausgaben des VOICE Newsletters haben, schicken Sie diese an editor@os2voice.org. Wir sind an der Meinung unserer Leser immer sehr interessiert.

2. Januar 2001 - Hier eine neue Information zu dem Problem, das ich während meines Artikels zum IBM Wireless LAN Kit (IBM Wireless LAN kit -http://www.os2voice.org/VNL/past_issues/VNL0600H/vnewsf5.htm) hatte, als ich sowohl eine "klassische" Netzwerkkarte mit Verkabelung als auch einen kabellosen Adapter gleichzeitig in meinem Laptop hatte. Der folgende Beitrag kommt von Dominique Pivard, der mit diesem Problem einigen Erfolg hatte:
Es ist möglich, sowohl einen Netzwerkadapter mit Verkabelung als auch einen kabellosen Adapter gleichzeitig in einem Laptop zu betreiben, und zwar so, dass es ohne Neustart möglich ist, auf das Netz zuzugreifen, egal über welches gerade aktive LAN. Es ist auch nicht nötig, eine der beiden Karten zu entfernen.
In meiner Konfiguration ist lan0 das Interface mit der verkabelten Karte und lan1 das Interface mit dem kabellosen Adapter. Wenn Sie nicht mit dem verkabelten Adapter verbunden sind und den gesamten Datenverkehr auf den kabellosen Adapter umleiten wollen, müssen Sie lan0 ausschalten, indem Sie auf der Kommandozeile den Befehl: "ifconfig lan0 192.168.0.5 delete" absetzen. Ich habe festgestellt, dass andernfalls die Daten für das Netz 192.168.0.* (bei mir hängt der ADSL-Router, der den Zugang zum Internet herstellt, in diesem Subnetz) versuchen, durch lan0 zu gehen (natürlich erfolglos), egal, welche Routen definiert wurden.
Ich habe mir dann zwei Versionen der Datei setup.cmd erstellt, eine für ein Setup nur mit kabellosem Adapter (setup1.cmd) und eine für den Zugang mit kabellosem und verkabeltem Adapter (setup2.cmd). Ich starte das eine oder das andere Skript, je nachdem, ob ich mit dem LAN verkabelt bin, oder mich auf den kabellosen Zugang verlassen muss.
Die Dateien sehen folgendermaßen aus:

setup1.cmd:

REM Nur der kabellose Adapter wird verwendet (interface lan1)
REM Die Basisstation (0.3/1.3) wird als Default-Gateway verwendet
route flush
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
REM lan0 (wenn es existiert) wird gelöscht, sonst gehen Anforderungen für das Subnetz 192.168.0
REM über diesen Adapter, obwohl eine Default-Route zum Subnetz 192.168.1.3 existiert
ifconfig lan0 192.168.0.5 delete
ifconfig lan1 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0 metric 0 mtu 1500
REM Es wird eine Default-Route zum verkabelten Subnetz 192.168.0 über die Basis Station definiert
route add -net 192.168.0 192.168.1.3
REM Die Basis-Station ist das Default-Gateway
route add default 192.168.1.3
setup2.cmd
REM Sowohl der kabellose (lan1) als auch der verkabelte (lan0) Adapter werden verwendet
REM Der schnellere verkabelte Adapter soll standardmäßig verwendet werden
route flush
arp -f ifconfig lo 127.0.0.1
ifconfig lan0 192.168.0.5 netmask 255.255.255.0 metric 0 mtu 1500
ifconfig lan1 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0 metric 0 mtu 1500
route add default 192.168.0.7


14. Januar 2001 - Hier ein Brief von Jesper Nee aus Schweden:
Hi,
Ich komme aus Schweden und verwende OS/2 seit 1995. Ich schätze VOICE sehr, aber ein Problem habe ich trotzdem: Die Zeitzonen. Zwar ist es für uns Europäer einfach, die Artikel zu lesen, es ist aber bedeutend schwieriger, morgens um 2:00 Uhr aufzustehen, um an einem IRC-Chat teilzunehmen.
Ich werde versuchen, irgendwie einen Beitrag zu leisten, vielleicht, indem ich einen Artikel schreibe, und ich habe damit angefangen, #VOICE einen Besuch abzustatten.
Machen Sie weiter mit der guten Arbeit! Wenn man an all die gute Open SourceSoftware denkt und an die bald erscheinende eCS (ich schreibe diesen Brief mit der Preview der eCS und PMMail), scheinen sich die Aussichten für Warp zu verbessern. Ich glaube, es wird ein gutes Jahr werden.
Mit freundlichen Grüßen
Jesper Nee
Marks Antwort:
Wir versuchen regelmäßig, unsere Veranstaltungen zu »Europa-freundlicheren« Zeiten abzuhalten, aber in der Vergangenheit hatten diese nicht allzu viele Teilnehmer. Sollte es einen Kandidaten geben, von dem Sie meinen, dass er für europäische OS/2-Anwender besonders interessant sein könnte, dann nehmen Sie doch Kontakt zu Judy McDermott (judy@moon-scape.com) auf, die dann versuchen wird, einen Speakup zu einer angemesseneren Zeit anzusetzen. Mindestens eines unserer Vorstandsmitglieder hat ebenfalls Probleme an den IRC-Treffen teilzunehmen, da es in Großbritannien wohnt, daher haben wir daran gedacht, wenigstens das monatliche Treffen des VOICE-Vorstands umzulegen, um ihm entgegen zu kommen. Es ist allerdings problematisch, die optimale Zeit zu finden, da die Leute wochenends im Allgemeinen beschäftigt sein, und unter der Woche arbeiten sie. Sollten Sie einen Vorschlag haben, lassen Sie es mich bitte wissen.
Wir können übrigens immer Artikel für den Newsletter gebrauchen. :-)
Mark

25. Januar 2001 - Hier ist ein Brief von Timothy F. Sipples bezüglich Matt Pierces Artikel aus der Januar-Ausgabe (2001) des VOICE Newsletter - Richtlinien für die Konfiguration von OS/2 Warp 4.0 für den Zugang zur gerouteten NT Domäne - http://www.os2voice.org/VNL/past_issues/VNL0101H/vnewsf4.htm:
Ich habe mit großem Interesse den Artikel im Januar-Newsletter gelesen, der beschreibt, wie OS/2 Warp an gerouteten (TCP/IP) Netzwerken mit anderen Datei- und Druck-Sharing-Systemen teilnehmen kann, wie z.B. andere OS/2 Warp Systeme, Samba-Systeme (Linux, UNIX, etc.) und Windows-Systeme. Ich möchte den Artikel auf ein paar Gebieten erweitern und Ihren Lesern etwas mehr Informationen anbieten.

Beginnend mit MPTS Level 08700 unterstützt OS/2 Warp die Nutzung einfacher TCP/IP DNS Server zur Durchführung von NetBIOS-Namensauflösungen. Unter der Voraussetzung, daß der NetBIOS-Computername des Servers oder Peers, den Sie erreichen wollen, beim DNS-Server registriert ist (genauso wie der Domänenname des Domänenkontrollers, falls notwendig), sollte Ihr OS/2 Warp-System nun in der Lage sein, ihn zu finden, ohne auf Usernamen oder Rundsendelisten zurückgreifen zu müssen. (Dieses Feature wird manchmal auch "RFC Unencoded NetBIOS name lookups" genannt.)

Weitere Informationen hierzu können Sie in der mit MPTS 08700 kommenden Dokumentation finden, ebenso in den Hilfebildschirmen der Konfigurationsdialoge für das NetBIOS über TCP/IP-Protokoll. MPTS 08700 hat auch einige andere neue und wichtige TCPBEUI-Funktionalität eingeführt, sie ist also wert, gelesen zu werden.

MPTS Level 08700 ist als Teil des IBM TCP/IP Version 4.3 Paketes für OS/2 Warp, Warp Server for e-business und WorkSpace On-Demand erhältlich. (TCP/IP 4.3 ist eine "reservierte Funktion" bei Software Choice. Das bedeutet, daß sie nur für diejenigen erhältlich ist, die momentan ein Software Choice oder Passport Advantage Abonnement haben.) Es ist auch Teil von Serenity Systems eComStation (http://www.serenity-systems.com) -- ein weiterer Grund, sich dieses Paket einmal anzuschauen.

Beachten Sie, daß TCP/IP Version 4.3 auch die neueste und tollste von NFS (Client und Server) enthält, einem beliebten TCP/IP-basierten Datei-Sharing-Protokoll aus der UNIX-Welt.

Ihre Leser sollten sich darüber im klaren sein, daß es ein paar kleine Probleme mit MPTS Level 08700 gibt, unter anderem mit Wählprogrammen wie dem AT&T business Internet Dialer (früher IBM Global Network Dialer) und InJoy. (Fixes sind verfügbar und werden ohne Zweifel in spätere Service Level eingearbeitet werden.)

DDNS (Dynamic Domain Name System) ist nicht nur für OS/2 Warp-basierte Netzwerke gut, wie der Artikel sagt. Der DDNS-Client in OS/2 Warp kann in Verbindung mit DHCP genutzt werden, so daß Systeme, die über DHCP verschiedene IP-Nummern bekommen, die selben über DNS registrierten Namen nutzen können.  DDNS ist als Internet (RFC) Standard akzeptiert und Warp Server Version 4, der ab Anfang 1996 einen DDNS Server enthielt, war eine der ersten Implementierungen dieses Standards. (Viele UNIX-Plattformen unterstützen jetzt DDNS und Microsoft hat Unterstützung dafür in Windows 2000 integriert und sein proprietäres WINS-Protokoll damit ersetzt.)

Wenn Sie mehr über NetBIOS über TCP/IP mit OS/2 Warp lesen möchten, empfehle ich diese Quellen:

"Beyond DHCP..." (IBM Redbook, erhältlich bei http://www.redbooks.ibm.com)

"Timmy's Simple Guide: Connecting Warp to Windows" (veröffentlicht bei Bits
Online)

http://www.32bitsonline.com/article.php3?file=issues/199809/netbios&page=1)

Machen Sie weiter so!

- - - - -
Timothy F. Sipples
IBM Business Connect Software (Chicago)
E-Mail: tsipple@us.ibm.com
[Sent with Lotus Notes for OS/2 Warp]


25. Januar 2001 - Hier ist ein Update zu Andrew Stephensons Artikel aus dem Dezember 2000 VOICE Newsletter - Abenteuer im Adaptec U160+ Land - http://www.os2voice.org/VNL/past_issues_DE/VNL1200H/vnewsf4.htm:
Früh im Dezember (2000) beriet ich mich mit Adaptecs Helpline (in Belgien, aber ihr Englisch war gut), wo man mir sagte, daß das Problem ein bekannter Fehler im BIOS 2.57 sei und daß man es momentan durch Zurückspielen der Version 2.55 mit dem Hilfsprogramm, welches auf Adaptecs Website erhätlich ist, beheben könne. Version 3 wird im Februar 2001 erwartet und sollte das Problem beheben. Bis dann wird BIOS 2.57 (mein Board hatte 2.57.2) wohl die Zusammenarbeit mit einigen Geräten verweigern.

Durch Befolgen der Anweisungen brachte ich meinen Controller in einen "verwirrten" Zustand, so daß mein Computer noch nicht einmal von Diskette startete, wenn er eingesetzt war. Offensichtlich war die eigentlich simpel aussehende BIOS-Ersetzungsprozedur fehlgeschlagen. Meine Schuld? Ihre? Wer weiß? Die Karte wurde als Garantiefall ersetzt. (Übrigens sagte Adaptec UK, daß sie keine Karten reparieren würden. Dies sei nicht kostentragend.) Zwei Tage später kam die Karte an, nachdem ich sechs Wochen offline war. Ich hoffe, daß das Upgrade auf BIOS 3 gut funktionieren wird, da die Ersatzkarte ebenfalls auf dem Stand von 2.57.2 ist...

HTH.
--
Andrew Stephenson


[Artikelübersicht]
editor@os2voice.org
[Vorherige Seite ] [Index] [Nächste Seite ]
VOICE Home Page: http://www.os2voice.org